Die axiale Spannung beschreibt die Kraft pro Querschnittseinheit, die in Längsrichtung eines Trägers oder einer Achse wirkt. Axiale Beanspruchung kann dazu führen, dass sich ein Element zusammendrückt, knickt, verlängert oder ausfällt. Einige Teile, bei denen Axialkräfte auftreten können, sind Träger, Stehbolzen und verschiedene Arten von Wellen. Die einfachste Formel für die axiale Spannung ist die Kraft geteilt durch die Querschnittsfläche. Die auf diesen Querschnitt wirkende Kraft ist jedoch möglicherweise nicht sofort offensichtlich.
Bestimmen Sie die Stärke der Kraft, die senkrecht zum Querschnitt wirkt. Wenn beispielsweise eine lineare Kraft in einem Winkel von 60 Grad auf den Querschnitt trifft, verursacht nur ein Teil dieser Kraft direkt eine axiale Spannung. Verwenden Sie die trigonometrische Sinusfunktion, um zu messen, wie senkrecht die Kraft zum Gesicht ist. Die Axialkraft entspricht der Größe der Kraft multipliziert mit dem Sinus des Einfallswinkels. Wenn die Kraft in einem Winkel von 90 Grad zur Fläche eintritt, sind 100 Prozent der Kraft Axialkraft.
Wählen Sie einen bestimmten Punkt, an dem die Axialspannung analysiert werden soll. Berechnen Sie die Querschnittsfläche an diesem Punkt.
Berechnen Sie die Axialspannung aufgrund der Linearkraft. Dies ist gleich der Komponente der linearen Kraft senkrecht zur Fläche geteilt durch die Querschnittsfläche.
Berechnen Sie das Gesamtmoment, das auf den interessierenden Querschnitt wirkt. Für einen statischen Strahl ist dieses Moment gleich und der Summe der Momente, die auf beiden Seiten des Querschnitts wirken, entgegengesetzt. Es gibt zwei Arten von Momenten: direkte Momente, die von einem Ausleger aufgebracht werden, und Momente, die durch vertikale Kräfte um den Querschnitt erzeugt werden. Das Moment aufgrund einer Vertikalkraft entspricht seiner Größe multipliziert mit seinem Abstand vom interessierenden Punkt. Verwenden Sie die Cosinus-Funktion, um die vertikale Komponente aller linearen Kräfte zu berechnen, die auf die Enden der Achse wirken.
Berechnen Sie die axiale Belastung durch Momente. Wenn ein Moment auf eine Achse einwirkt, wird entweder in der oberen oder in der unteren Hälfte eine Spannung und in der anderen Hälfte eine Kompression erzeugt. Die Spannung ist entlang der Linie, die durch die Mitte der Achse verläuft (als neutrale Achse bezeichnet), Null und steigt linear sowohl zur Ober- als auch zur Unterkante hin an. Die Formel für die Beanspruchung durch Biegung lautet (M * y) / I, wobei M = Moment, y = die Höhe über oder unter der neutralen Achse und I = das Trägheitsmoment am Achsenschwerpunkt. Sie können sich Trägheitsmomente als Balken vorstellen, die sich nicht biegen lassen. Diese Zahl ist am einfachsten aus Tabellen früherer Berechnungen für übliche Querschnittsformen zu erhalten.
Addieren Sie die durch lineare Kräfte und Momente verursachten Spannungen, um die axiale Gesamtspannung für den analysierten Punkt zu erhalten.