Was bestimmt das chemische Verhalten eines Atoms?

Posted on
Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 13 August 2021
Aktualisierungsdatum: 7 Kann 2024
Anonim
Das Atom - Aufbau und Grundbegriffe
Video: Das Atom - Aufbau und Grundbegriffe

Inhalt

Elemente bestehen aus Atomen und die Struktur des Atoms bestimmt, wie es sich bei der Interaktion mit anderen Chemikalien verhält. Der Schlüssel zur Bestimmung des Verhaltens eines Atoms in verschiedenen Umgebungen liegt in der Anordnung der Elektronen innerhalb des Atoms.


TL; DR (zu lang; nicht gelesen)

Wenn ein Atom reagiert, kann es Elektronen gewinnen oder verlieren oder es kann Elektronen mit einem benachbarten Atom teilen, um eine chemische Bindung zu bilden. Die Leichtigkeit, mit der ein Atom Elektronen gewinnen, verlieren oder teilen kann, bestimmt seine Reaktivität.

Atomare Struktur

Atome bestehen aus drei Arten von subatomaren Teilchen: Protonen, Neutronen und Elektronen. Die Identität eines Atoms wird durch seine Protonenzahl oder Ordnungszahl bestimmt. Beispielsweise wird jedes Atom mit 6 Protonen als Kohlenstoff klassifiziert. Atome sind neutrale Einheiten, daher haben sie immer die gleiche Anzahl an positiv geladenen Protonen und negativ geladenen Elektronen. Die Elektronen sollen den zentralen Kern umkreisen, der durch die elektrostatische Anziehung zwischen dem positiv geladenen Kern und den Elektronen selbst in Position gehalten wird. Die Elektronen sind in Energieniveaus oder Schalen angeordnet: definierte Bereiche des Raums um den Kern herum. Elektronen besetzen die niedrigsten verfügbaren Energieniveaus, das heißt die dem Kern am nächsten liegenden, aber jedes Energieniveau kann nur eine begrenzte Anzahl von Elektronen enthalten. Die Position der äußersten Elektronen ist der Schlüssel zur Bestimmung des Verhaltens eines Atoms.


Volle äußere Energie

Die Anzahl der Elektronen in einem Atom wird durch die Anzahl der Protonen bestimmt. Dies bedeutet, dass die meisten Atome ein teilweise gefülltes äußeres Energieniveau haben. Wenn Atome reagieren, tendieren sie dazu, ein vollständiges äußeres Energieniveau zu erreichen, indem sie entweder äußere Elektronen verlieren, zusätzliche Elektronen gewinnen oder Elektronen mit einem anderen Atom teilen. Dies bedeutet, dass es möglich ist, das Verhalten eines Atoms durch Untersuchung seiner Elektronenkonfiguration vorherzusagen. Edelgase wie Neon und Argon zeichnen sich durch einen inerten Charakter aus: Sie nehmen nur unter extremen Umständen an chemischen Reaktionen teil, da sie bereits ein stabiles äußeres Energieniveau aufweisen.

Das Periodensystem

Das Periodensystem der Elemente ist so angeordnet, dass Elemente oder Atome mit ähnlichen Eigenschaften in Spalten gruppiert werden. Jede Spalte oder Gruppe enthält Atome mit einer ähnlichen Elektronenanordnung. Beispielsweise enthalten Elemente wie Natrium und Kalium in der linken Spalte des Periodensystems jeweils 1 Elektron in ihrem äußersten Energieniveau. Sie sollen sich in Gruppe 1 befinden, und da das äußere Elektron nur schwach vom Kern angezogen wird, kann es leicht verloren gehen. Dies macht Atome der Gruppe 1 hochreaktiv: Sie verlieren leicht ihr äußeres Elektron bei chemischen Reaktionen mit anderen Atomen. In ähnlicher Weise haben Elemente in Gruppe 7 eine einzelne Lücke in ihrem äußeren Energieniveau. Da die vollen äußeren Energieniveaus am stabilsten sind, können diese Atome leicht ein zusätzliches Elektron anziehen, wenn sie mit anderen Substanzen reagieren.


Ionisationsenergie

Die Ionisierungsenergie (I. E.) ist ein Maß für die Leichtigkeit, mit der Elektronen aus einem Atom entfernt werden können. Ein Element mit einer geringen Ionisierungsenergie reagiert leicht, indem es sein äußeres Elektron verliert. Die Ionisierungsenergie wird für die sukzessive Entfernung jedes Elektrons eines Atoms gemessen. Die erste Ionisierungsenergie bezieht sich auf die Energie, die erforderlich ist, um das erste Elektron zu entfernen; Die zweite Ionisierungsenergie bezieht sich auf die Energie, die zum Entfernen des zweiten Elektrons usw. erforderlich ist. Durch Untersuchen der Werte für aufeinanderfolgende Ionisierungsenergien eines Atoms kann sein wahrscheinliches Verhalten vorhergesagt werden. Beispielsweise hat das Element Calcium der Gruppe 2 einen niedrigen I.E. von 590 Kilojoule pro Mol und einem relativ niedrigen 2. I.E. von 1145 Kilojoule pro Mol. Das 3. I.E. ist viel höher bei 4912 Kilojoule pro Mol. Dies legt nahe, dass bei einer Reaktion von Calcium die ersten beiden leicht entfernbaren Elektronen am wahrscheinlichsten verloren gehen.

Elektronenaffinität

Die Elektronenaffinität (Ea) ist ein Maß dafür, wie leicht ein Atom zusätzliche Elektronen gewinnen kann. Atome mit geringen Elektronenaffinitäten neigen dazu, sehr reaktiv zu sein. Beispielsweise ist Fluor das reaktivste Element im Periodensystem und hat eine sehr geringe Elektronenaffinität von -328 Kilojoule pro Mol. Wie bei der Ionisierungsenergie hat jedes Element eine Reihe von Werten, die die Elektronenaffinität beim Addieren des ersten, zweiten und dritten Elektrons usw. darstellen. Wieder geben die aufeinanderfolgenden Elektronenaffinitäten eines Elements einen Hinweis darauf, wie es reagieren wird.