Was sind die verschiedenen Evolutionstheorien?

Posted on
Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 18 August 2021
Aktualisierungsdatum: 13 November 2024
Anonim
Evolutionstheorien im Abitur - Abi-Zusammenfassung
Video: Evolutionstheorien im Abitur - Abi-Zusammenfassung

Inhalt

Die Entwicklung des Lebens auf der Erde war Gegenstand intensiver Debatten, verschiedener Theorien und aufwändiger Studien. Von der Religion beeinflusst, stimmten die frühen Wissenschaftler der Theorie der göttlichen Lebensauffassung zu. Mit der Entwicklung der Naturwissenschaften wie Geologie, Anthropologie und Biologie entwickelten Wissenschaftler neue Theorien, um die Entwicklung des Lebens durch Naturgesetze und nicht durch göttliche Instrumente zu erklären.


Evolution, aber wie?

Im 18. Jahrhundert stützte sich die schwedische Botanikerin Carolus Linnaeus bei der Kategorisierung von Arten auf die von Gott geschaffene Theorie des unveränderlichen Lebens. Anfangs glaubte er, dass alle Organismen auf der Erde in ihrer gegenwärtigen Form erschienen und sich nie verändert hatten. Linnaeus untersuchte die Organismen als Ganzes und kategorisierte sie basierend auf Ähnlichkeiten, die Individuen teilten. Da er nicht in der Lage war zu bedenken, dass sich Organismen mit der Zeit verändern könnten, konnte er keine Erklärung für die Pflanzenhybriden liefern, die aus Kreuzbestäubungsprozessen resultierten, mit denen er experimentierte. Er kam zu dem Schluss, dass sich Lebensformen schließlich entwickeln könnten, aber er konnte nicht sagen, warum oder wie.

Evolutionismus

Im späten 18. Jahrhundert vermutete der Naturforscher George Louis Leclerc, dass das Leben auf der Erde 75.000 Jahre alt war und dass Männer von Affen abstammen. Ein weiterer Schritt in der Evolutionstheorie wurde von Erasmus Darwin, Charles Darwins Großvater, unternommen, der sagte, die Erde sei Millionen von Jahren alt und diese Spezies habe sich entwickelt, auch wenn er nicht erklären konnte, wie. Jean-Baptiste de Lamarck, der erste Evolutionist, der seine Ideen öffentlich verteidigte, glaubte, Organismen hätten sich ständig weiterentwickelt, von leblosen zu lebenden Organismen und weiter zu Menschen. Seine Theorie war, dass die Evolution auf einer kontinuierlichen Kette von ererbten Merkmalen beruhte, die von den Eltern an die Nachkommen weitergegeben wurden und sich mit jeder Generation weiterentwickelten, bis die ultimative, perfekte Spezies entstand: der Mensch.


Katastrophe und Uniformitarismus

Im frühen 19. Jahrhundert erklärte der französische Wissenschaftler Georges Cuvier die Evolution durch gewaltsame katastrophale Ereignisse oder "Revolutionen", die zum Aussterben alter Arten und zur Entwicklung von Arten beigetragen hatten, um sie in der neu geschaffenen Umwelt zu ersetzen. Er stützte seine Theorie auf die Entdeckung von Fossilien verschiedener Arten am selben Ort. Die Cuviers-Theorie wurde vom englischen Geologen Charles Lyell, dem Entwickler der Uniformitarismus-Theorie, in Frage gestellt. Er sagte, die Evolution sei seit Beginn der Zeit durch langsame Veränderungen in der Form der Erdoberfläche beeinflusst worden, die vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden konnten.

Natürliche Auslese

Die Mitte des 19. Jahrhunderts war von einer neuen Theorie geprägt, der von Charles Darwin, der seine Evolutionstheorie auf den Konzepten der natürlichen Auslese und des Überlebens der Stärkeren gründete. Gemäß seiner 1859 veröffentlichten Studie „On the Origin of Species“ ermöglicht der Prozess der natürlichen Selektion, dass Individuen mit den am besten geeigneten Merkmalen einer Art nicht nur überleben, sondern diese Merkmale auch an ihre Nachkommen weitergeben können, was zu evolutionären Veränderungen von führt Die Spezies verschwindet mit der Zeit, da weniger geeignete Merkmale verschwinden und mehr geeignete Merkmale bestehen bleiben. Darwin glaubte auch, dass die Natur eine größere Anzahl von Individuen einer Art hervorbringt, als notwendig ist, damit eine natürliche Selektion stattfinden kann. Das Überleben der Stärkeren stellt den Naturerhaltungstrieb dar, um sicherzustellen, dass nur die stärksten und am besten geeigneten Individuen in einem sich ständig verändernden Umfeld überleben und sich fortpflanzen.