Die Wirkung von PH auf die Photosyntheserate

Posted on
Autor: John Stephens
Erstelldatum: 28 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juni 2024
Anonim
Fotosynthese: Einfluss von Temperatur, Lichintensität, Lichtqualität und CO2
Video: Fotosynthese: Einfluss von Temperatur, Lichintensität, Lichtqualität und CO2

Inhalt

Die Photosynthese, der Prozess, durch den Pflanzen ihre Nahrung herstellen, kann durch Änderungen des pH-Werts in den Blättern beeinflusst werden. Der pH-Wert ist das Maß für den Säuregehalt einer Lösung und kann einen großen Einfluss auf viele biologische Prozesse haben.


Die PH-Skala

Die pH-Skala reicht von 0 bis 14, wobei 7 neutral ist. Messungen unter 7 zeigen einen Säuregehalt an, und Messungen über 7 zeigen an, dass eine Lösung alkalisch oder basisch ist.

PH und biologische Prozesse

Änderungen des pH-Werts wirken sich auf alle biologischen Prozesse aus, vor allem durch den Einfluss auf die Enzyme. Enzyme sind wichtige "Arbeiter" in Zellen, die durch extreme pH-Werte beeinträchtigt werden.

Der optimale pH-Wert für photosynthetische Enzyme

RuBisCO ist das wichtigste kohlenstofffixierende Enzym bei der Photosynthese und funktioniert bei einem pH-Wert von 8 optimal.

Der Effekt des Erhöhens oder Erniedrigens des PH

Das Erhöhen oder Senken des pH-Werts von 8 beeinflusst die Photosyntheserate negativ, da RuBisCO langsamer zu arbeiten beginnt. Wenn der pH-Wert auf der niedrigen Seite 6 und auf der hohen Seite 10 erreicht, hört RuBisCO auf zu arbeiten.


Andere Überlegungen

Neben RuBisCO sind viele Enzyme und Proteine ​​am Photosyntheseprozess beteiligt. Alle von ihnen werden durch das Anheben oder Absenken des pH-Wertes vom optimalen Wert negativ beeinflusst.