Elemente, die bei einer Reaktion Elektronen verlieren

Posted on
Autor: John Stephens
Erstelldatum: 2 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 21 November 2024
Anonim
18-Elektronen-Regel einfach erklärt│Chemie Lernvideo [Learning Level Up]
Video: 18-Elektronen-Regel einfach erklärt│Chemie Lernvideo [Learning Level Up]

Inhalt

Wenn zwei Elemente reagieren, bilden sie eine Verbindung, indem sie Elektronen teilen, abgeben oder aufnehmen. Wenn sich zwei signifikant unterschiedliche Elemente verbinden, wie ein Metall und ein Nichtmetall, steuert ein Element die meisten Elektronen der Zeit. Während es nicht genau ist zu sagen, dass kein Teilen stattfindet, ist das Teilen so stark für ein Element, dass für alle praktischen Zwecke gesagt wird, sein Partner habe sein Elektron gespendet oder "verloren".


Elektronegativität

Die Elektronegativität beschreibt die Tendenz eines Elements, Elektronen zu gewinnen. Dieses Attribut wurde 1932 von Linus Pauling formell definiert, der auch die quantitative Elektronegativitätsmessung entwickelte, die heute als Pauling-Skala bezeichnet wird. Die Elemente, die bei einer Reaktion am wahrscheinlichsten Elektronen verlieren, sind diejenigen, die auf der Pauling-Skala am niedrigsten oder am elektropositivsten sind. Da die Elektronegativität in der Regel von der linken unteren Ecke des Periodensystems zur rechten oberen Ecke zunimmt, fallen die Elemente am unteren Rand der Gruppe 1A auf der Skala am niedrigsten aus, wobei Cäsium und Francium mit 0,7 bewertet werden. Bei fast jeder Reaktion verlieren die Alkalimetalle der Gruppe 1A und die Erdalkalimetalle der Gruppe 2A ihre Elektronen an ihre elektronegativeren Partner.

Ionische Bindungen

Wenn zwei Elemente mit einem signifikanten Unterschied in der Elektronegativität reagieren, wird eine Ionenbindung gebildet. Anders als bei einer kovalenten Bindung, bei der beide äußeren Elektronen der Atome gemeinsam sind, verliert das elektropositivere Element in einer Ionenbindung den größten Teil seiner Kontrolle über sein Elektron. In diesem Fall werden beide Elemente als "Ionen" bezeichnet. Das Element, das sein Elektron verloren hat, wird als "Kation" bezeichnet und steht im chemischen Namen immer an erster Stelle. Beispielsweise ist das Kation in Natriumchlorid (Tafelsalz) das Alkalimetallnatrium. Das Element, das das Elektron vom Kation aufnimmt, wird als "Anion" bezeichnet und erhält das Suffix "-ide" wie in Chlorid.


Redoxreaktionen

Ein Element in seinem natürlichen Zustand hat eine gleiche Anzahl von Protonen und Elektronen, was ihm eine Nettoladung von Null gibt. Wenn ein Element jedoch ein Elektron als Teil einer chemischen Reaktion verliert, wird es positiv geladen oder oxidiert. Gleichzeitig wird das Element, das das Elektron aufgenommen hat, negativer geladen oder reduziert. Diese Reaktionen werden als Reduktions-Oxidations- oder "Redox" -Reaktionen bezeichnet. Da der Elektronendonor oder das oxidierte Element bewirkt, dass ein anderes Element reduziert wird, wird es als Reduktionsmittel bezeichnet.

Lewis Bases

Eine Lewis-Base ist ein Element, Ion oder eine Verbindung, die ein ungebundenes Elektronenpaar an ein anderes Element, Ion oder eine andere Verbindung verliert. Da das elektropositivere Element immer seine Elektronen verliert, ist dies immer die Spezies, die zur Lewis-Base wird. Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Lewis-Basen ihre Elektronen vollständig verlieren. Wenn sich beispielsweise zwei Nichtmetalle binden, werden die Elektronen häufig geteilt, wenn auch ungleichmäßig. Wenn sich ein Metall mit einem Nichtmetall verbindet, entsteht jedoch eine Lewis-Base mit einer Ionenbindung, bei der das Metall für alle praktischen Zwecke sein Elektronenpaar verloren hat.