Inhalt
Eine Säure-Base-Reaktion wird als "Neutralisationsreaktion" bezeichnet. Sie besteht aus der Übertragung eines Hydroxidions (H +) von der Säure auf die Base. Es handelt sich daher in der Regel um "Verdrängungsreaktionen", es kann sich aber auch um Kombinationsreaktionen handeln. Die Produkte sind ein Salz und normalerweise Wasser. Daher werden sie auch als „wasserbildende Reaktionen“ bezeichnet. Ein Beispiel ist, wenn Sie ein Antazidum einnehmen, um die Magensäure bei Magenverstimmung zu neutralisieren.
Neutralisierungsreaktion
Bei einer Neutralisationsreaktion verbindet sich eine äquivalente Menge Säure mit einer Base, um äquivalente Mengen Salz und Wasser zu bilden. Die Säure und Base neutralisieren sich gegenseitig. Wir sagen dies, selbst wenn sie nicht VOLLSTÄNDIG neutralisiert sind, d. H. Der pH-Wert endet nicht bei 7,0. In solchen Fällen ist nicht genügend Säure oder Base vorhanden, um die andere zu neutralisieren.
Chemische Gleichung
Einige chemische Gleichungen für Neutralisationsreaktionen sind:
NaOH + HCl · NaCl + H & sub2; O & sub2; HCl + Ba (OH) & sub2; · BaCl & sub2; + 2H & sub2; O HCl + NH & sub3; · NH & sub4; Cl
In den ersten beiden Gleichungen werden Elemente zwischen Molekülen ausgetauscht. Sie werden Verdrängungsreaktionen genannt. Beachten Sie, dass Neutralisationsreaktionen keine Verdrängungsreaktionen sein müssen oder Wasser produzieren, wie die letzte Gleichung zeigt. Die letzte Gleichung ist stattdessen eine Kombinationsreaktion.
Salz
Es ist zu beachten, dass das Salzprodukt einer Neutralisationsreaktion eine breitere Bedeutung hat als nur Tafelsalz. Es bezieht sich auf eine Verbindung mit zwei Teilen, die durch eine Ionenbindung aneinander haften. Ein Teil ist positiv geladen - der andere negativ - und so haften sie. Diese Haftung beruht auf dem Verlust der positiven Ladung des H + durch die Säure und der negativen Ladung des OH- durch die Base.
Neutralisationsreaktionen als Erste Hilfe
Warnhinweise auf Haushaltsreinigern können im Falle einer Einnahme Anweisungen zum Verschlucken eines Neutralisationsmittels enthalten, bis Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen können. Zum Beispiel kann ein Toilettenreiniger mit Salzsäure empfehlen, der Einnahme von Basen wie Kreide, Seife, Eiweiß oder Milch entgegenzuwirken.
Umgekehrt ist die Behandlung von Lauge auf der Haut Essig, eine Säure.
Ein weiteres Beispiel sind Chemielabore, in denen Notfallflaschen mit Backpulver (NaHCO3), einer Base, für Verätzungen vorrätig sind. Im Fall von Salzsäure lautet die Neutralisationsgleichung HCl + NaHCO & sub3; · H2CO & sub3; + NaCl. Wasser ist noch nicht gebildet. Die Kohlensäure (H2CO3) zerfällt weiter in CO2 und H2O.
Titration
Durch Neutralisation kann die Konzentration einer Lösung bestimmt werden. Dabei wird langsam eine saure oder basische Lösung bekannter Konzentration zugegeben, bis der pH-Wert neutral ist. Die Übereinstimmung zwischen Säure und Base zeigt daher an, wie viel sich in der Probe mit unbekannter Konzentration befand. Dieses Verfahren wird als "Titration" oder "Volumenanalyse" bezeichnet, da das Volumen der bekannten Konzentration die Antwort bestimmt.