Inhalt
- Natürliche Selektionsdefinition
- Natürliche Auslese, erklärt
- Künstliche Selektion im Detail
- Selektive Zucht: Geschichte und Mechanismus
- Darwin, Tauben und künstliche Selektion
- Beispiele für künstliche Selektion: Landwirtschaft
- Tierzucht: Vieh, Hunde und andere
- Unerwünschte Folgen der künstlichen Selektion
Der Prozess von natürliche Auslese ist der Mechanismus, der die biologische Evolution antreibt, eine Theorie, die erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts dank der unabhängigen Arbeit von Charles Darwin und Alfred Russel Wallace beschrieben wurde.
Die Evolution erklärt die genetische Vielfalt des Lebens auf der Erde, die alle von einem einzigen gemeinsamen Vorfahren zu Beginn des Lebens auf dem Planeten selbst vor etwa 3,5 Milliarden Jahren abstammt.
Evolution hat in der Natur dank eines Schemas stattgefunden, das als beschrieben wird Abstammung von der Modifikation, der vorschlägt, dass vererbbare Merkmale (dh Merkmale, die über Gene von einer Organismengeneration an die nächste Generation weitergegeben werden können), die eine genetische "Fitness" verleihen, in einer Gruppe oder Spezies von Organismen häufiger auftreten im Laufe der Zeit.
Dies geschieht, weil die fraglichen Gene auf natürliche Weise durch den Druck der Umgebung ausgewählt werden, in der bestimmte Organismen leben.
Künstliche Selektion oder selektive Zucht verwendet die Prinzipien der natürlichen Selektion, um Populationen von Tieren oder Pflanzen zu erzeugen, die sich an den Bedürfnissen menschlicher Landwirte, Forscher oder Züchter von Schau- oder Sporttieren orientieren.
Tatsächlich war es die seit langem etablierte Praxis der künstlichen Selektion, die Darwins Vorstellungen über die natürliche Selektion leitete, denn sie lieferte schlagkräftige und schnelle Beispiele dafür, wie Gene bei bekannten Eingaben in der Bevölkerung an Bedeutung gewannen.
Natürliche Selektionsdefinition
Natürliche Auslese muss verstanden werden, um künstliche Auslese vollständig zu verstehen. Natürliche Auslese wirkt sich nicht auf einzelne Organismen aus, sondern auf Gene - mit anderen Worten, Längen von Desoxyribonukleinsäure (DNA), die den "Code" für ein bestimmtes Proteinprodukt tragen.
Formal umfasst die natürliche Selektion vier Aspekte:
Natürliche Auslese, erklärt
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie beginnen mit einer Tierart, die entweder ein gelbes Fell oder ein lila Fell hat, und diese Tiere wurden gerade in einen lila Dschungel in einem unentdeckten Teil der Welt versetzt. Die violetten Tiere vermehren sich wahrscheinlich schneller, da sie sich leichter vor Raubtieren verstecken könnten, wenn sie sich in der violetten Vegetation verstecken, während die gelben Tiere leichter "abgeholt" würden.
Wenn weniger gelbe Tiere überleben, stehen weniger gelbe Tiere zur Paarung und Fortpflanzung zur Verfügung. Wenn die Fellfarbe zufällig wäre, würde kein Elternpaar mit größerer Wahrscheinlichkeit als jedes andere lila und damit fitter (in dieser Umgebung) Nachkommen hervorbringen. Aber hier produzieren violette Tiere tatsächlich eher violette Nachkommen, und dies gilt auch für gelbe Tiere.
Im Kontext der natürlichen (und damit künstlichen) Selektion ist "Variation" gleichbedeutend mit "genetischer Variation". In unserem Tierbeispiel werden Purpurgene in diesem Dschungel mit violetten Reflexen immer häufiger.
Künstliche Selektion im Detail
Sie haben wahrscheinlich von der Verwendung leistungssteigernder Medikamente im Sport oder von "Doping" gehört, einer Praxis, die in den meisten Fällen aufgrund einer Kombination aus ethischen und Sicherheitsbedenken verboten ist. Diese Medikamente ermöglichen es dem Körper, dank einer Vergrößerung der Muskeln oder anderer körperlicher Verbesserungen, die ohne die hinzugefügten Medikamente nicht möglich wären, größere Kraft- und Ausdauerleistungen zu erzielen.
Diese Medikamente wirken jedoch nur aufgrund von Prozessen, die im Spiel sind: Übung, Training und Streben in der Praxis im Wettbewerb. Mit anderen Worten, die verbotenen Drogen erzeugen keine beispiellosen körperlichen Merkmale wie das Wachstum zusätzlicher Beine oder Arme. Sie "lediglich" verbessern und erweitern bereits vorhandene Fähigkeiten.
Künstliche Selektion kann in etwa der gleichen con angesehen werden. Es handelt sich um eine Form der genetischen Veränderung, die auf den zuvor aufgeführten festgelegten Prinzipien der natürlichen Selektion beruht und absichtlich eine oder mehrere der bereits im Spiel befindlichen Variablen verstärkt, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.
Künstliche Selektion ist die absichtliche Auswahl der Eltern, dh der Organismen, die sich vermehren, weshalb es auch als "selektive Zucht" bezeichnet wird. Dies geschieht, um einzelne Organismen (Pflanzen oder Tiere) mit nützlichen oder gewünschten Eigenschaften zu erzeugen.
Selektive Zucht: Geschichte und Mechanismus
Künstliche Selektion, die eigentlich eine Art Gentechnik ist, wird weltweit seit Tausenden von Jahren praktiziert. Auch wenn die Leute es nicht genau wussten Wie Nutztiere mit wünschenswerten Eigenschaften konnten diese Eigenschaften an die Nachkommen weitergeben, sie wussten, dass dies geschah und verlagerten ihre Haltung entsprechend.
Wenn bestimmte Kühe auf einem Betrieb größer wären und mehr Fleisch liefern würden, würden Zuchtkühe in der unmittelbaren "Familie" dieser robusten Exemplare wahrscheinlich ähnlich große Nachkommen und einen höheren Rindfleischertrag produzieren. Dieselben Grundsätze können auf Kulturpflanzen angewendet werden, oftmals mit größerem Nachdruck, da im Bereich der Zuchtpflanzen weniger ethische Bedenken bestehen als bei Zuchttieren.
In biologischer Hinsicht führt künstliche Selektion zu einer Zunahme der genetischen Drift oder zu einer Veränderung der Häufigkeit von Genen innerhalb einer Art im Laufe der Zeit. Durch Auswahl der gewünschten Gene und der Eigenschaften, die sie verleihen, kuratiert der Mensch Pflanzen- und Tierpopulationen, in denen sowohl "gute" Gene vermehrt als auch "schlechte" herausgefiltert oder beseitigt wurden.
Darwin, Tauben und künstliche Selektion
In den 1850er Jahren, kurz vor der Veröffentlichung seines wegweisenden Werkes Über den Ursprung der ArtenCharles Darwin hatte bereits eine damals umstrittene Idee vorgebracht, um die Variation von "Rassen" innerhalb von Arten zu erklären: dass Menschen die Zusammensetzung von Arten manipuliert hatten, indem sie sie auf programmierte Weise paarten, ein Prozess, der auf einem bislang unbekannten genetischen Mechanismus beruhte bring das herbei.
(Zu der Zeit wussten die Menschen nichts über DNA und tatsächlich die Experimente von Gregor Mendel, die zeigten, wie Merkmale weitergegeben wurden und dominant oder rezessiv sein könnten, begannen erst Mitte der 1850er Jahre.)
Zu Darwins zahlreichen Beobachtungen einer bestimmten, in seiner Heimat England beliebten Taubenart gehörte die Tatsache, dass Tauben, die auf eine Weise gezüchtet worden waren, die deutlich unterschiedliche Größen, Farben usw. hervorbrachte, dennoch miteinander gezüchtet werden konnten. Mit anderen Worten, alle waren noch Tauben, aber verschiedene Faktoren in der Umwelt hatten das genetische Bild systematisch in bestimmte Richtungen verschoben.
Er schlug das vor natürliche Auslese Wirkten auf die gleiche Weise und auf die gleichen Moleküle, was auch immer sie waren, aber über längere Zeiträume und ohne bewusste Manipulation durch Menschen oder irgendjemanden.
Beispiele für künstliche Selektion: Landwirtschaft
Der gesamte Zweck der Landwirtschaft besteht in der Erzeugung von Nahrungsmitteln. Je mehr Lebensmittel ein Landwirt pro Aufwandseinheit produzieren kann, desto einfacher wird seine Arbeit.
In der Subsistenzlandwirtschaft geht es darum, genug Lebensmittel für einen bestimmten Landwirt und seine unmittelbare Familie oder Gemeinde zu produzieren, um zu überleben. In der modernen Welt ist die Landwirtschaft jedoch ein Geschäft wie jedes andere, und die Menschen wollen von ihrer Landwirtschaft profitieren, indem sie Rindfleisch, Getreide, Milchprodukte und andere Güter produzieren, die die Verbraucher wollen.
Das Verhalten und die Methoden der Landwirte sind daher vorhersehbar. Landwirte und Züchter wählen Pflanzen aus, die dank genetischer Veränderungen mehr Obst produzieren als andere, um mehr fruchttragende Pflanzen zu erhalten. Wählen Sie Pflanzen, die mehr Gemüse liefern, um mehr Produktmasse pro investiertem Samen zu erhalten. Wählen Sie Pflanzen, die sich vermehren und überleben können Extreme Temperaturen während Dürreperioden und anderes Streben nach maximaler Effizienz bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen.
Beispiele von selektive Zucht in pflanzen sind heute fast grenzenlos. Die Schaffung von verschiedenen Arten von Kohlpflanzen, um mehr Gemüsesorten zu erhalten, hat den Menschen Kohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl und andere beliebte Grüns gegeben. Ähnliche Arbeiten wurden durchgeführt, um verschiedene Arten von Kürbissen (z. B. Kürbisse und andere Arten von Kürbis) verfügbar zu machen.
Tierzucht: Vieh, Hunde und andere
Wie die künstliche Selektion bestimmter Pflanzensorten, die Züchtung von domestizierte Tiere Denn wünschenswerte Eigenschaften von Wildarten gibt es schon seit Tausenden von Jahren und sie wurden jahrhundertelang durchgeführt, obwohl die Menschen die genetischen Grundlagen für ihre Wirkungsweise nicht kannten. Dies wurde im Bereich der Viehzucht oder der Nutztiere getan, bei denen in der Regel mehr Fleisch oder Milch pro Organismus erzeugt werden soll.
So wie Sie möchten, dass jeder menschliche Arbeiter in einem Team für die automatische Montage beispielsweise mehr Autos zusammenbauen kann, wenn mehr Produkte pro Nutztier die landwirtschaftlichen Gewinne steigern, oder in gemeinnützigen Einrichtungen dafür sorgt, dass die Menschen genug zu essen haben.
Hunde gehören zu den erstaunlichsten Beispielen für die Auswirkungen der künstlichen Selektion. In den letzten 10.000 oder mehr Jahren wurden von Menschen verschiedene Hunderassen erschaffen, beginnend mit der gemeinsame Vorfahr aller Hunde, der graue Wolf.
Heutzutage gibt es Hunderassen mit scheinbar wenig oder gar nichts Gemeinsamem wie Dackel und Deutsche Dogge in Hülle und Fülle, was die Bandbreite der im Hundegenom kodierten Merkmale demonstriert. Dies liegt daran, dass die Definition von "wünschenswerten Merkmalen" im Haushalt eines Hundes zwischen Gottbesitzern erheblich variiert. Dobermann-Pinscher sind klug, muskulös und schlank und eignen sich hervorragend als Wachhunde. Jack Russell Terrier sind wendig und können viele Tiere fangen, die Farmen heimgesucht haben.
Das gleiche Prinzip gilt für andere Arten und Industrien. Erfolgreiche Rennpferde werden zusammen gezüchtet, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass in nachfolgenden Generationen schnellere und stärkere Pferde entstehen, da ein Siegerpferd bei Großveranstaltungen für den oder die menschlichen Besitzer lukrativ sein kann.
Auch bei der genetischen Veränderung von Lebensmitteln, die an sich ein umfangreiches Thema ist, modifizieren Menschen Nahrungsquellen, um bestimmte Merkmale zu verbessern, und züchten diese dann zusammen, um "überlegene" Stämme dieser Pflanzen und Tiere zu bilden. Beispiele sind Sojabohnen, Mais, Hühner, die mehr Brustfleisch anbauen, und vieles mehr.
Unerwünschte Folgen der künstlichen Selektion
Eine Änderung des natürlichen Ablaufs der Dinge mit den hier beschriebenen Methoden hat zweifellos das Leben der Menschen auf verschiedene Weise verbessert, beispielsweise durch die Steigerung des Ernteertrags, die Ermöglichung der Erzeugung von besserem und mehr Fleisch und die Schaffung neuer Hunderassen mit genetischen und verhaltensbezogenen Merkmalen wünschenswerte Eigenschaften.
Wenn wir jedoch künstlich selektiert werden, verringert dies die genetische Gesamtvarianz innerhalb der Population, indem praktisch eine "Armee" von ähnlicheren Tieren geschaffen wird. Dies führt zu a ein höheres Mutationsrisiko, eine höhere Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten und ein erhöhtes Auftreten von körperlichen Problemen das wäre sonst minimal oder nicht vorhanden. Hühner, die gezüchtet wurden, um größere Brüste zu bekommen (über ihre Brustmuskeln), fühlen sich häufig wesentlich unwohl, weil sich ihre Körper und Herzen im Laufe der Zeit nicht an die zusätzliche Masse angepasst haben.
In anderen Szenarien unvorhergesehene Mutationen und Eigenschaften kann zusammen mit den ausgewählten Merkmalen entstehen. Bei Bienen zum Beispiel wurden "Killerrassen" gezüchtet, um mehr Honig zu produzieren, dabei wurden sie aber auch aggressiver und wurden dadurch gefährlich. Künstliche Selektion kann zu Sterilität bei Organismen führen, und bei bestimmten reinrassigen Hunden können rezessive Merkmale, die sich sonst auf natürliche Weise verringern würden, fortbestehen, wie z. B. Hüftdysplasie bei Labrador-Retrievern.
Verwandte Inhalte: Welche Arten von Wildkatzen leben in New York?