Wie berechnet man den katalytischen Wirkungsgrad?

Posted on
Autor: John Stephens
Erstelldatum: 25 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Kann 2024
Anonim
Hubraum | Definition | Berechnung | der Berufsschullehrer
Video: Hubraum | Definition | Berechnung | der Berufsschullehrer

Inhalt

Enzyme sind Proteine ​​in biologischen Systemen, die dazu beitragen, Reaktionen zu beschleunigen, die andernfalls viel langsamer ablaufen würden als ohne das Enzym. Als solche sind sie eine Art Katalysator. Andere nicht-biologische Katalysatoren spielen in der Industrie und anderswo eine Rolle (zum Beispiel helfen chemische Katalysatoren bei der Verbrennung von Benzin, um die Fähigkeiten gasbetriebener Motoren zu verbessern). Enzyme sind jedoch in ihrem Mechanismus der katalytischen Wirkung einzigartig. Sie wirken, indem sie die Aktivierungsenergie einer Reaktion senken, ohne die Energiezustände der Reaktanten (die Inputs einer chemischen Reaktion) oder der Produkte (die Outputs) zu verändern. Stattdessen schaffen sie einen reibungsloseren Weg von den Reaktanten zu den Produkten, indem sie die Menge an Energie senken, die "investiert" werden muss, um eine "Rendite" in Form von Produkten zu erhalten.


In Anbetracht der Rolle von Enzymen und der Tatsache, dass viele dieser natürlich vorkommenden Proteine ​​für die therapeutische Verwendung beim Menschen ausgewählt wurden (ein Beispiel ist Lactase, das Enzym, das die Verdauung von Milchzucker unterstützt, den Millionen von Menschen nicht produzieren), Es ist nicht verwunderlich, dass Biologen formale Instrumente entwickelt haben, um zu beurteilen, wie gut bestimmte Enzyme unter bestimmten, bekannten Bedingungen ihre Arbeit verrichten - das heißt, um ihre katalytische Effizienz zu bestimmen.

Enzym-Grundlagen

Ein wichtiges Merkmal von Enzymen ist ihre Spezifität. Enzyme dienen im Allgemeinen dazu, nur eine der Hunderten biochemischer Stoffwechselreaktionen zu katalysieren, die sich zu jeder Zeit im menschlichen Körper entfalten. Daher kann ein bestimmtes Enzym als Schloss angesehen werden, und die spezifische Verbindung, auf die es einwirkt, als Substrat bezeichnet, kann mit einem Schlüssel verglichen werden. Der Teil des Enzyms, mit dem ein Substrat wechselwirkt, ist als aktives Zentrum des Enzyms bekannt.


Enzyme bestehen wie alle Proteine ​​aus langen Reihen von Aminosäuren, von denen etwa 20 in menschlichen Systemen vorkommen. Die aktiven Zentren von Enzymen bestehen daher normalerweise aus Aminosäureresten oder chemisch unvollständigen Stücken einer bestimmten Aminosäure, denen ein Proton oder ein anderes Atom "fehlen" kann und die infolgedessen eine elektrische Nettoladung tragen.

Enzyme ändern sich kritisch nicht in den Reaktionen, die sie katalysieren - zumindest nicht, nachdem die Reaktion beendet ist. Sie unterliegen jedoch zeitweiligen Änderungen während der Reaktion selbst, eine notwendige Funktion, damit die vorliegende Reaktion ablaufen kann. Um die Schlüssel-Schloss-Analogie weiter zu führen: Wenn ein Substrat das für eine bestimmte Reaktion erforderliche Enzym "findet" und an das aktive Zentrum des Enzyms bindet (die "Schlüsselinsertion"), wird der Enzym-Substrat-Komplex geändert ("Schlüsseldrehen") ") die zur Freisetzung eines neu gebildeten Produktes führen.


Enzymkinetik

Die Wechselwirkung von Substrat, Enzym und Produkt in einer gegebenen Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:

E + S ⇌ ES → E + P

Hier, E stellt das Enzym dar, S ist das Substrat und P ist das Produkt. So können Sie sich den Vorgang als lose wie einen Klumpen Modelliermasse vorstellen (S) wird zu einer voll geformten Schüssel (P) unter dem Einfluss eines menschlichen Handwerkers (E). Die Hände des Handwerkers können als die aktive Stelle des "Enzyms" angesehen werden, das diese Person verkörpert. Wenn der Tonklumpen an die Hände der Person "gebunden" wird, bilden sie für eine Zeitspanne einen "Komplex", in der der Ton durch die Wirkung der Hand, mit der er verbunden ist, in eine andere und vorbestimmte Form gebracht wird (ES). Wenn die Schüssel vollständig geformt ist und keine weiteren Arbeiten erforderlich sind, werden die Hände (E) lassen Sie die Schüssel los (P) und der Vorgang ist abgeschlossen.

Betrachten Sie nun die Pfeile im obigen Diagramm. Sie werden feststellen, dass der Schritt zwischen E + S und ES Die Pfeile bewegen sich in beide Richtungen, was bedeutet, dass sich Enzym und Substrat unter Bildung eines Enzym-Substrat-Komplexes verbinden und in die andere Richtung dissoziieren können, um das Enzym und sein Substrat in ihrer ursprünglichen Form freizusetzen.

Der unidirektionale Pfeil zwischen ES und PAuf der anderen Seite zeigt, dass das Produkt P schließt sich niemals spontan dem Enzym an, das für seine Entstehung verantwortlich ist. Dies ist angesichts der bereits erwähnten Spezifität von Enzymen sinnvoll: Bindet ein Enzym an ein bestimmtes Substrat, so bindet es auch nicht an das resultierende Produkt, oder dieses Enzym wäre dann für zwei Substrate spezifisch und damit überhaupt nicht spezifisch. Unter dem Gesichtspunkt des gesunden Menschenverstands wäre es für ein gegebenes Enzym auch nicht sinnvoll, eine gegebene Reaktion in vorteilhafter Weise wirken zu lassen beide Richtungen; Dies wäre wie ein Auto, das mit gleicher Leichtigkeit bergauf und bergab rollt.

Rate Konstanten

Stellen Sie sich die allgemeine Reaktion im vorherigen Abschnitt als die Summe von drei verschiedenen konkurrierenden Reaktionen vor:

1) ; E + S → ES 2) ; ES → E + S 3) ; ES → E + P

Jede dieser einzelnen Reaktionen hat eine eigene Geschwindigkeitskonstante, die angibt, wie schnell eine bestimmte Reaktion abläuft. Diese Konstanten sind spezifisch für bestimmte Reaktionen und wurden experimentell für eine Vielzahl verschiedener Substrat-Plus-Enzym- und Enzym-Substrat-Komplex-Plus-Produkt-Gruppierungen bestimmt und verifiziert. Sie können auf verschiedene Arten geschrieben werden, aber im Allgemeinen wird die Geschwindigkeitskonstante für die obige Reaktion 1) ausgedrückt als k1, das von 2) als k-1und das von 3) als k2 (Dies wird manchmal geschrieben kKatze).

Die Michaelis-Konstante und die Enzymeffizienz

Ohne in den Kalkül einzutauchen, der zum Ableiten einiger der folgenden Gleichungen benötigt wird, können Sie wahrscheinlich sehen, dass sich die Geschwindigkeit, mit der sich das Produkt ansammelt, vist eine Funktion der Geschwindigkeitskonstante für diese Reaktion, k2und die Konzentration von ES vorhanden, ausgedrückt als. Je höher die Geschwindigkeitskonstante und je mehr Substrat-Enzym-Komplex vorhanden ist, desto schneller sammelt sich das Endprodukt der Reaktion an. Deshalb:

v = k_2

Denken Sie jedoch daran, dass neben der Reaktion, die das Produkt erzeugt, noch zwei weitere Reaktionen auftreten P gleichzeitig auftreten. Eine davon ist die Bildung von ES von seinen Bestandteilen E und S, während der andere die gleiche Reaktion in umgekehrter Richtung ist. Nehmen Sie all diese Informationen zusammen und verstehen Sie, dass die Bildungsrate von ES muss gleich sein verschwinden (durch zwei gegenläufige prozesse), hast du

k_1 = k_2 + k _ {- 1}

Teilen Sie beide Begriffe durch k1 Ausbeuten

= {(k_2 + k _ {- 1}) über {1pt} k_1}

Da alle "k"Ausdrücke in dieser Gleichung sind Konstanten, sie können zu einer einzigen Konstante kombiniert werden, KM:

K_M = {(k_2 + k _ {- 1}) über {1pt} k_1}

Dies ermöglicht das Schreiben der obigen Gleichung

= K_M

KM wird als Michaelis-Konstante bezeichnet. Dies kann als ein Maß dafür angesehen werden, wie schnell der Enzym-Substrat-Komplex durch die Kombination aus ungebundenem Zustand und neu gebildetem Produkt verschwindet.

Zurück zu der Gleichung für die Geschwindigkeit der Produktbildung, v = k2Substitution gibt:

v = Bigg ({k_2 über {1pt} K_M} Bigg)

Der Ausdruck in Klammern, k2/KMwird als Spezifitätskonstante bezeichnet, die auch als kinetische Effizienz bezeichnet wird. Nach all dieser lästigen Algebra haben Sie endlich einen Ausdruck, der die katalytische Effizienz oder Enzymeffizienz einer bestimmten Reaktion bewertet. Sie können die Konstante direkt aus der Enzymkonzentration, der Substratkonzentration und der Geschwindigkeit der Produktbildung berechnen, indem Sie Folgendes neu anordnen:

Bigg ({k_2 über {1pt} K_M} Bigg) = {v über {1pt}}