Der Unterschied zwischen einem Erdbeben und einem Vulkan

Posted on
Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 14 August 2021
Aktualisierungsdatum: 10 Kann 2024
Anonim
Vulkane und Vulkanausbruch: Vulkan Grundlagen einfach erklärt - Plattentektonik & Vulkane 1
Video: Vulkane und Vulkanausbruch: Vulkan Grundlagen einfach erklärt - Plattentektonik & Vulkane 1

Inhalt

Erdbeben und Vulkane sind beide eine Folge der Plattentektonik. Die Erdoberfläche ist mit einer Reihe von Krustenplatten bedeckt, die sich als Reaktion auf Konvektionsströme bewegen, die durch die Wärme des Mantels und des Kerns erzeugt werden. Geologen haben festgestellt, dass die Bildung der verschiedenen Kontinente eine Folge der Bewegung dieser verschiedenen Platten ist. Wo und wann diese Platten zusammentreffen, bestimmt die Lage und das Auftreten von Vulkanen bzw. Erdbeben.


Plattengrenzen

Es gibt drei Arten von Plattenbegrenzungen. konvergent, divergent und transformieren. Laut der Classroom of the Future-Website treten konvergierende Grenzen auf, wenn zwei tektonische Platten direkt aufeinander treffen und zusammengedrückt oder zusammengedrückt werden. Abweichende Grenzen entstehen, wenn sich zwei Platten auseinander bewegen. Transformationsgrenzen treten auf, wenn zwei Platten aneinander vorbeigleiten, z. B. entlang der San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien.

Vulkane

Vulkane treten nur an konvergenten und divergenten Plattengrenzen auf. An konvergierenden Grenzen wird eine Platte unter die andere gedrückt und bildet einen Kamm, entlang dem sich Berge und Vulkane entwickeln. Beim Aufeinandertreffen der Platten werden enorme Kräfte aufgewendet. Dadurch entstehen Risse in der Kruste, die durch Magma gefüllt werden, das aus dem Mantel austritt und schließlich einen Vulkan erzeugt, wie von BBC Bitesize beschrieben. Im Gegensatz dazu bewirken die Platten, die sich an unterschiedlichen Grenzen in entgegengesetzte Richtungen bewegen, dass die Kruste auseinander bricht und eine Lücke hinterlässt. Diese Lücke wird laut Classroom of the Future mit Magma gefüllt, das an der Grenze eine neue Kruste bildet. Vulkane entstehen dort, wo dieses Magma die Oberfläche erreicht. Wenn sich der Druck in Vulkanen auf ein bestimmtes Niveau erhöht, brechen sie aus und spucken geschmolzenes Magma und Trümmer über die umliegenden Gebiete.


Erdbeben

Laut einem Artikel der BBC News aus dem Jahr 2009 gehören Erdbeben zu den zerstörerischsten Naturereignissen. Erdbeben sind keine geologische Struktur wie Vulkane und setzen kein Magma frei. Es sind heftige Bewegungen der Erdkruste. Im Gegensatz zu Vulkanen sind Erdbeben jedoch allen Arten von Plattengrenzen gemeinsam. Erdbeben entstehen durch Reibung und Druckaufbau zwischen den Platten. Sie können auftreten, wenn bewegliche Platten kollidieren oder wenn sie miteinander verriegelt werden. Beispielsweise können an Transformationsgrenzen sich nebeneinander bewegende Platten aneinander haften und der Druck (potentielle Energie) wird aufgebaut. Schließlich lösen sich die Platten und setzen die gespeicherte Energie in Form eines Erdbebens frei.

Prognose

Wissenschaftler haben mehr Erfolg bei der Vorhersage des Auftretens von Vulkanen als bei Erdbeben, die äußerst schwer vorherzusagen sind. Der Grund, warum Erdbeben so schwer vorherzusagen sind, ist laut Randy Kobes und Gabor Kunstatter vom Physik-Institut der Universität Winnipeg das Fehlen regelmäßiger Muster in ihrem Auftreten. Dies macht Erdbeben ein höheres Risiko für den Menschen. Darüber hinaus treten Erdbeben häufig in dicht besiedelten Gebieten auf, beispielsweise entlang der Verwerfung von San Andreas, während in der Nähe von Vulkanen tendenziell geringere Bevölkerungsdichten auftreten. Dies liegt daran, dass Vulkane oft ein Synonym für bergiges Gelände sind, das nicht für Siedlungen geeignet ist. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wie z. St. Helens, das sich in einem dicht besiedelten Gebiet der Vereinigten Staaten befindet.