Verschiedene Arten von Enzymen

Posted on
Autor: Peter Berry
Erstelldatum: 18 August 2021
Aktualisierungsdatum: 14 November 2024
Anonim
Arten von Enzymen - Hauptgruppen von Enzymen - Einteilung nach Reaktionstypen
Video: Arten von Enzymen - Hauptgruppen von Enzymen - Einteilung nach Reaktionstypen

Inhalt

Enzyme sind kritische Proteinmoleküle in lebenden Systemen, die nach ihrer Synthese in der Regel nicht in ein anderes Molekül umgewandelt werden, ebenso wie die Substanzen, die als Treibstoff für Verdauungs- und Atmungsprozesse eingesetzt werden (z. B. Zucker, Fette, molekularer Sauerstoff). Dies liegt daran, dass Enzyme sind KatalysatorenDies bedeutet, dass sie an chemischen Reaktionen teilnehmen können, ohne sich selbst zu verändern, ähnlich wie der Moderator einer öffentlichen Debatte, der die Teilnehmer und das Publikum idealerweise zu einer Schlussfolgerung bringt, indem er die Bedingungen des Arguments diktiert und keine eindeutigen Informationen hinzufügt.


Es wurden über 2.000 Enzyme identifiziert, von denen jedes an einer bestimmten chemischen Reaktion beteiligt ist. Enzyme sind daher substratspezifisch. Sie werden nach der Art der Reaktionen, an denen sie teilnehmen, in ein halbes Dutzend Klassen eingeteilt.

Enzym-Grundlagen

Enzyme ermöglichen eine Vielzahl von Reaktionen im Körper unter Bedingungen von Homöostaseoder das gesamte biochemische Gleichgewicht. Beispielsweise funktionieren viele Enzyme am besten bei einem pH-Wert (Säuregehalt) nahe dem pH-Wert, den der Körper normalerweise beibehält und der im Bereich von 7 liegt (dh weder alkalisch noch sauer). Andere Enzyme funktionieren aufgrund der Anforderungen ihrer Umgebung am besten bei niedrigem pH-Wert (hohem Säuregehalt). Beispielsweise ist das Innere des Magens, in dem einige Verdauungsenzyme wirken, stark sauer.

Enzyme sind an Prozessen beteiligt, die von der Blutgerinnung über die DNA-Synthese bis zur Verdauung reichen. Einige kommen nur in Zellen vor und sind an Prozessen beteiligt, an denen kleine Moleküle beteiligt sind, wie beispielsweise die Glykolyse; andere werden direkt in den Darm ausgeschieden und wirken auf Schüttgüter wie verschlucktes Essen ein.


Da Enzyme Proteine ​​mit relativ hohen Molekularmassen sind, haben sie jeweils eine unterschiedliche dreidimensionale Form. Dies bestimmt die spezifischen Moleküle, auf die sie einwirken. Die Form der meisten Enzyme ist nicht nur pH-abhängig, sondern auch temperaturabhängig, was bedeutet, dass sie in einem relativ engen Temperaturbereich am besten funktionieren.

Wie Enzyme wirken

Die meisten Enzyme wirken durch Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion. Manchmal bringt ihre Form die Reaktionspartner physisch nahe beieinander, etwa wie ein Trainer einer Sportmannschaft oder ein Manager einer Arbeitsgruppe, der eine Aufgabe schneller erledigen möchte. Es wird angenommen, dass sich die Form von Enzymen, wenn sie an einen Reaktanten binden, auf eine Weise ändert, die den Reaktanten destabilisiert und ihn anfälliger für chemische Veränderungen macht, die die Reaktion mit sich bringt.


Reaktionen, die ohne Energieeintrag ablaufen können, nennt man exotherme Reaktionen. Bei diesen Reaktionen haben die Produkte oder die während der Reaktion gebildeten Chemikalien ein niedrigeres Energieniveau als die Chemikalien, die als Reaktionsbestandteile dienen. Auf diese Weise "suchen" Moleküle wie Wasser ihre eigene (Energie-) Ebene; Atome "bevorzugen" Anordnungen mit geringerer Gesamtenergie, genau wie Wasser bergab zum niedrigsten verfügbaren physikalischen Punkt fließt. Zusammengenommen ist klar, dass exotherme Reaktionen immer auf natürliche Weise ablaufen.

Die Tatsache, dass eine Reaktion auch ohne Eingabe auftritt, sagt jedoch nichts über die Geschwindigkeit aus, mit der sie stattfinden wird. Wenn eine Substanz, die in den Körper aufgenommen wird, auf natürliche Weise in zwei abgeleitete Substanzen umgewandelt wird, die als direkte Energiequelle für die Zelle dienen können, hilft dies wenig, wenn die Reaktion auf natürliche Weise Stunden oder Tage in Anspruch nimmt. Auch wenn die Gesamtenergie der Produkte höher ist als die der Reaktanten, ist der Energiepfad in einem Diagramm keine glatte Abwärtsneigung. Stattdessen müssen die Produkte ein höheres Energieniveau erreichen als das, mit dem sie begonnen haben, damit sie "über den Buckel kommen" und die Reaktion ablaufen kann. Diese anfängliche Investition von Energie in die Reaktanten, die sich in Form von Produkten auszahlt, ist die vorgenannte Energie der Aktivierungoder Eein.

Arten von Enzymen

Der menschliche Körper umfasst sechs Hauptgruppen oder Klassen von Enzymen.

Oxidoreduktasen beschleunigen die Oxidations- und Reduktionsreaktionen. Bei diesen Reaktionen, auch Redoxreaktionen genannt, gibt einer der Reaktanten ein Elektronenpaar ab, das ein anderer Reaktant gewinnt. Der Elektronenpaardonor soll oxidiert sein und wirkt als Reduktionsmittel, während der Elektronenpaarempfänger reduziert ist und als Oxidationsmittel bezeichnet wird. Einfacher ausgedrückt werden bei solchen Reaktionen Sauerstoffatome, Wasserstoffatome oder beides bewegt. Beispiele umfassen Cytochromoxidase und Lactatdehydrogenase.

Transferasen Geschwindigkeit entlang der Übertragung von Gruppen von Atomen, wie Methyl (CH3), Acetyl (CH3CO) oder Amino (NH2) Gruppen von einem Molekül zu einem anderen Molekül. Acetatkinase und Alanindeaminase sind Beispiele für Transferasen.

Hydrolasen Hydrolysereaktionen beschleunigen. Hydrolysereaktionen verwenden Wasser (H2O) eine Bindung in einem Molekül aufzuspalten, um zwei Tochterprodukte zu erzeugen, üblicherweise durch Befestigen des -OH (Hydroxylgruppe) aus dem Wasser an einem der Produkte und eines einzelnen -H (Wasserstoffatom) an dem anderen. In der Zwischenzeit wird aus den Atomen, die durch die Komponenten -H und -OH verdrängt werden, ein neues Molekül gebildet. Die Verdauungsenzyme Lipase und Saccharase sind Hydrolasen.

Lyases Erhöhen Sie die Geschwindigkeit der Addition einer Molekülgruppe an eine Doppelbindung oder die Entfernung von zwei Gruppen von Atomen in der Nähe, um eine Doppelbindung zu erzeugen. Diese wirken wie Hydrolasen, mit der Ausnahme, dass die entfernte Komponente nicht durch Wasser oder Teile von Wasser verdrängt wird. Diese Klasse von Enzymen umfasst Oxalat-Decarboxylase und Isocitrat-Lyase.

Isomerasen beschleunigen Isomerisierungsreaktionen. Hierbei handelt es sich um Reaktionen, bei denen alle ursprünglichen Atome im Reaktanten erhalten bleiben, jedoch umgelagert werden, um ein Isomer des Reaktanten zu bilden. (Isomere sind Moleküle mit der gleichen chemischen Formel, aber unterschiedlichen Anordnungen.) Beispiele umfassen Glucose-Phosphat-Isomerase und Alanin-Racemase.

Ligasen (auch Synthetasen genannt) erhöhen die Verbindungsgeschwindigkeit zweier Moleküle. Dies erreichen sie in der Regel durch die Nutzung von Energie, die aus dem Abbau von Adenosintriphosphat (ATP) gewonnen wird. Beispiele für Ligasen umfassen Acetyl-CoA-Synthetase und DNA-Ligase.

Enzymhemmung

Zusätzlich zu Temperatur- und pH-Änderungen können andere Faktoren dazu führen, dass die Aktivität der Enzyme verringert oder ausgeschaltet wird. Bei einem Prozess, der als allosterische Wechselwirkung bezeichnet wird, ändert sich die Form des Enzyms vorübergehend, wenn ein Molekül an einen Teil davon bindet, der nicht mit dem Reaktanten verbunden ist. Dies führt zu einem Funktionsverlust. Manchmal ist dies nützlich, wenn das Produkt selbst als allosterischer Inhibitor dient, da dies normalerweise ein Zeichen dafür ist, dass die Reaktion so weit fortgeschritten ist, dass kein zusätzliches Produkt mehr benötigt wird.

Bei der kompetitiven Hemmung konkurriert eine als regulatorische Verbindung bezeichnete Substanz mit dem Reaktanten um die Bindungsstelle. Dies ist vergleichbar mit dem Versuch, mehrere Arbeitsschlüssel gleichzeitig in dasselbe Schloss zu stecken. Wenn sich genug dieser regulatorischen Verbindungen mit einer ausreichend hohen Menge des vorhandenen Enzyms verbindet, verlangsamt oder stoppt es den Reaktionsweg. Dies kann in der Pharmakologie hilfreich sein, da Mikrobiologen Verbindungen entwickeln können, die mit den Bindungsstellen von bakteriellen Enzymen konkurrieren, was es den Bakterien erheblich erschwert, Krankheiten zu verursachen oder im menschlichen Körper zu überleben.

Bei der nicht-kompetitiven Hemmung bindet ein Hemmmolekül an einer vom aktiven Zentrum verschiedenen Stelle an das Enzym, ähnlich wie dies bei einer allosterischen Wechselwirkung der Fall ist. Eine irreversible Hemmung tritt auf, wenn der Inhibitor permanent an das Enzym bindet oder es signifikant abbaut, so dass seine Funktion nicht wiederhergestellt werden kann. Nervengas und Penicillin nutzen beide diese Art der Hemmung, wenn auch mit massiv unterschiedlichen Absichten.