Beispiele für sensorische Anpassung

Posted on
Autor: Louise Ward
Erstelldatum: 4 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 15 Kann 2024
Anonim
Beispiele für sensorische Anpassung - Wissenschaft
Beispiele für sensorische Anpassung - Wissenschaft

Inhalt

Sensorische Anpassung ist ein Phänomen, das auftritt, wenn die sensorischen Rezeptoren über einen längeren Zeitraum Stimuli ausgesetzt sind. In Abhängigkeit vom Stimulus können Rezeptoren ihre Reaktionsfähigkeit erhöhen oder verringern und eine erhöhte oder verringerte Empfindlichkeit für den Stimulus entwickeln. Dies kann mit allen unseren fünf grundlegenden Sinnen geschehen: Sehen, Hören, Riechen, Berühren und Schmecken.


TL; DR (zu lang; nicht gelesen)

Eine sensorische Anpassung findet statt, wenn die sensorischen Rezeptoren des Körpers bestimmten Stimuli wie lautem Lärm, hohen Temperaturen oder starken Gerüchen so lange ausgesetzt sind, dass die Rezeptoren ihre Empfindlichkeit für die Stimuli verringern und sie weniger wahrnehmbar machen. Dies geschieht, wenn ein Tabakraucher den Geruch an Kleidung und Haaren nicht mehr wahrnimmt oder wenn sich ein heißes Bad nach einigen Minuten im Wasser kühl anfühlt. Eine sensorische Anpassung findet auch statt, wenn bestimmte Reize verringert werden und die Rezeptoren ihre Empfindlichkeit erhöhen, beispielsweise wenn jemand ein dunkles Gebäude betritt und sich die Pupillen erweitern, um so viel Licht wie möglich aufzunehmen.

Hell-Dunkel-Anpassung

Das visuelle System unseres Körpers kann sich automatisch an die Intensität des Lichts in der Umgebung anpassen. Diese Anpassung findet statt, wenn Sie ein dunkles Gebäude betreten, nachdem Sie dem Sonnenlicht ausgesetzt wurden. Ihre Pupillen weiten sich, damit die Netzhaut Zugang zu zusätzlichem Licht erhält. Die Zapfen Ihrer Augen werden empfindlicher als Reaktion auf die Dunkelheit. Sie passen sich jedoch innerhalb von ungefähr fünf Minuten an. Die Stäbchen in Ihren Augen enthalten Chemikalien, die sich bei begrenztem Licht vermehren und auch bei der Anpassung helfen.


Rauschanpassung

Individuen passen sich an den Lärm in ihrer Umgebung an. Für diejenigen, die in einem Gebiet mit ständigem Verkehr leben, passen sich ihre Ohren dem konstanten Geräusch an, bis sie den Lärm des Verkehrs nicht mehr hören. Bei lauteren Geräuschen, beispielsweise wenn eine Rockband beim Betreten eines Nachtclubs spielt, zieht sich der am Innenohrknochen befestigte Muskel zusammen, wodurch die Schallschwingungsübertragung verringert wird. Dies verringert die Vibrationen am Innenohr und passt sich so dem Geräuschpegel an.

Geruchsanpassung

Diejenigen, die Tabak rauchen, bemerken den Geruch von Zigaretten nicht. Nichtraucher können den Zigarettengeruch normalerweise intensiv riechen und, wenn sie sich in der Gegenwart eines Rauchers befinden, können sie ihn nicht nur in der Gegenwart des Rauchers riechen, sondern sie riechen auch lange nach der Trennung der beiden den Geruch auf Kleidung, Haaren und anderen Gegenständen. Dieselbe Anpassung erfolgt beim Tragen von Parfüm oder Kölnischwasser: Innerhalb einer Stunde nach dem Auftragen des Duftes riecht der Träger nicht mehr nach dem Duft.


Temperaturanpassung

Das Gefühl von Hitze und Kälte ist eine Anpassung an das Tastempfinden. Ein Beispiel dafür ist, wie schnell sich unser Körper beim Baden an die Wassertemperatur anpasst. Das Badewasser kann sich beim Betreten der Wanne extrem heiß anfühlen. Innerhalb von Minuten kann sich das Wasser jedoch kühl anfühlen. Die Wassertemperatur hat sich nicht wesentlich verändert; Unser Körper hat sich an die Temperatur angepasst.

Anpassung an den Geschmack

Die Geschmacksknospen in unserem Mund spielen beim Essen eine entscheidende Rolle. Unsere Zungen haben ungefähr 2.000 bis 8.000 Geschmacksknospen, die in vier Grundgeschmäcker unterteilt sind: sauer, süß, bitter und salzig. Beim Verzehr eines bestimmten Lebensmittels ist der ursprüngliche Geschmack sehr ausgeprägt und durch die sensorischen Neuronen der Zunge gekennzeichnet. Wenn Sie das Essen weiter verzehren, ist der Geschmack nicht so stark und hat nicht die gleiche Wirkung, was auf sensorische Anpassungen zurückzuführen ist.