Was passiert, wenn am Ende der langsamen Glykolyse kein Sauerstoff mehr verfügbar ist?

Posted on
Autor: Monica Porter
Erstelldatum: 14 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 19 November 2024
Anonim
Was passiert, wenn am Ende der langsamen Glykolyse kein Sauerstoff mehr verfügbar ist? - Wissenschaft
Was passiert, wenn am Ende der langsamen Glykolyse kein Sauerstoff mehr verfügbar ist? - Wissenschaft

Inhalt

Die Glykolyse ist der erste Schritt in der Zellatmung und erfordert keinen Sauerstoff, um fortzufahren. Die Glykolyse wandelt ein Zuckermolekül in zwei Pyruvatmoleküle um, wobei auch jeweils zwei Moleküle Adenosintriphosphat (ATP) und Nicotinamidadenindinukleotid (NADH) gebildet werden. Wenn kein Sauerstoff vorhanden ist, kann eine Zelle die Pyruvate durch den Fermentationsprozess metabolisieren.


Energiestoffwechsel

ATP ist das Energiespeichermolekül der Zelle, während NADH und seine oxidierte Version, NAD +, an den Zellreaktionen teilnehmen, bei denen Elektronen übertragen werden, die als Redoxreaktionen bezeichnet werden. Wenn Sauerstoff vorhanden ist, kann die Zelle erhebliche chemische Energie gewinnen, indem Pyruvat durch den Zitronensäurekreislauf abgebaut wird, der NADH wieder in NAD + umwandelt. Ohne Oxidation muss die Zelle durch Fermentation das NADH oxidieren, bevor es sich auf ein ungesundes Niveau aufbaut.

Homolaktische Gärung

Pyruvat ist ein Molekül mit drei Kohlenstoffatomen, das das Enzym Lactatdehydrogenase durch den als homolaktische Fermentation bekannten Prozess in Lactat umwandelt. Dabei wird NADH zu NAD + oxidiert, das für die Glykolyse benötigt wird. In Abwesenheit von Sauerstoff verhindert die homolaktische Fermentation die Ansammlung von NADH, wodurch die Glykolyse gestoppt und die Zelle ihrer Energiequelle beraubt würde. Die Fermentation liefert keine ATP-Moleküle, ermöglicht jedoch die Fortsetzung der Glykolyse und die Erzeugung eines kleinen Tropfens von ATPs. Bei der homolaktischen Fermentation ist Laktat das einzige Produkt.


Heterolaktische Fermentation

In Abwesenheit von Sauerstoff können bestimmte Organismen wie Hefe Pyruvat in Kohlendioxid und Ethanol umwandeln. Brauer nutzen diesen Prozess, um Getreide-Brei in Bier umzuwandeln. Die heterolaktische Fermentation erfolgt in zwei Schritten. Erstens wandelt das Enzym Pyruvatdehydrogenase Pyruvat in Acetaldehyd um. Im zweiten Schritt überträgt das Enzym Alkoholdehydrogenase Wasserstoff von NADH auf den Acetaldehyd und wandelt ihn in Ethanol und Kohlendioxid um. Das Verfahren regeneriert auch NAD +, wodurch die Glykolyse fortgesetzt werden kann.

Das Brennen fühlen

Wenn Sie jemals gefühlt haben, dass Ihre Muskeln bei starker körperlicher Aktivität brennen, spüren Sie den Effekt der homolaktischen Fermentation in Ihren Muskelzellen. Anstrengendes Training erschöpft vorübergehend die Sauerstoffversorgung einer Zelle. Unter diesen Bedingungen wandeln die Muskeln Pyruvat in Milchsäure um, was das bekannte Brennen hervorruft. Dies ist jedoch eine Notlösung für niedrige Sauerstoffwerte. Ohne Sauerstoff können Zellen schnell sterben.


Kohl und Joghurt

Durch anaerobe Fermentation werden neben Bier auch mehrere Lebensmittel hergestellt. Beispielsweise wird Kohl fermentiert, um Delikatessen wie Kimchee und Sauerkraut zu erhalten. Bestimmte Bakterienstämme, einschließlich Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophiles, wandeln Milch durch homolaktische Fermentation in Joghurt um. Der Prozess erstarrt die Milch, verleiht dem Joghurt Geschmack und erhöht den Säuregehalt der Milch, was ihn für viele schädliche Bakterien ungenießbar macht.