Was verstehen wir unter "Ausgasen" im Kontext der Planetengeologie?

Posted on
Autor: Robert Simon
Erstelldatum: 19 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 14 Kann 2024
Anonim
Was verstehen wir unter "Ausgasen" im Kontext der Planetengeologie? - Wissenschaft
Was verstehen wir unter "Ausgasen" im Kontext der Planetengeologie? - Wissenschaft

Inhalt

Die Atmosphären aller Planeten stammten von Gasen, die bei der Entstehung des Sonnensystems vorhanden waren. Einige dieser Gase sind sehr leicht und ein Großteil ihres Volumens, das sich auf den kleineren Planeten befand, entkam in den Weltraum. Die heutigen Atmosphären der Erdplaneten - Merkur, Venus, Erde und Mars - sind durch einen Prozess entstanden, der als Ausgasung bezeichnet wird. Nachdem sich die Planeten gebildet hatten, strömten langsam Gase aus ihrem Inneren.


Solarnebel und Primitive Atmosphäre

Vor ungefähr 5 Milliarden Jahren wurden die Sonne und die Planeten, die sich aus einer Tasche von Gas- und Staubastronomen gebildet hatten, als Solarnebel bezeichnet. Der größte Teil seines Materials bestand aus Wasserstoff und Helium mit einem geringen Prozentsatz anderer Elemente. Die großen Planeten, die schließlich zu den Gasriesen wurden - Uranus, Neptun, Saturn und Jupiter - haben eine Schwerkraft, die stark genug ist, um Wasserstoff und Helium, die leichtesten Gase, einzufangen und festzuhalten. Die inneren Planeten waren jedoch zu klein, um signifikante Mengen dieser Gase aufzunehmen. Laut der Vanderbilt University waren ihre primitiven Atmosphären sehr dünn im Vergleich zu dem, was sie derzeit haben.

Ausgasung und Sekundäratmosphäre

Laut der Penn State University begannen die Planeten als kleine Materialklumpen, die sich unter der Kraft der gegenseitigen Anziehungskraft ansammelten. Die Energie von Milliarden von Kollisionen hielt die frühen Planeten heiß und fast flüssig. Es vergingen mehrere Millionen Jahre, bis sich ihre Oberflächen ausreichend abgekühlt hatten, um eine feste Kruste zu bilden. Nach ihrer Entstehung setzten die Erdplaneten Gase wie Kohlendioxid, Argon und Stickstoff durch Vulkanausbrüche frei, die in den ersten paar Millionen Jahren weitaus häufiger auftraten. Die Schwerkraft der größeren Erdplaneten ist stark genug, um die meisten dieser schwereren Gase zurückzuhalten. Allmählich bauten die Planeten sekundäre Atmosphären auf.


Erde und Venus

Es wird angenommen, dass die frühe Erdatmosphäre einen hohen Anteil an Kohlendioxid hatte. Dies gilt auch für die Venus. Auf der Erde wandelten jedoch Pflanzenleben und Photosynthese fast das gesamte CO2 in der Atmosphäre in Sauerstoff um. Da die Venus kein bekanntes Leben hat, ist ihre Atmosphäre fast vollständig CO2 geblieben, was einen starken Treibhauseffekt hervorruft und die Oberfläche des Planeten so heiß hält, dass Blei schmilzt. Obwohl Vulkane auf der Erde weiterhin über 130 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr abgeben, ist ihr Beitrag zum atmosphärischen CO2 vergleichsweise gering.

Mars Gases

Die Atmosphäre auf dem Mars ist im Vergleich zu Erde und Venus sehr dünn. Seine Gase sind aufgrund der schwachen Schwerkraft des Planeten in den Weltraum gelangt und haben einen Oberflächendruck von etwa 0,6 Prozent gegenüber dem der Erde. Trotz dieses Unterschieds ähnelt die chemische Zusammensetzung der Marsatmosphäre derjenigen der Venus: 95 Prozent CO2 und 2,7 Prozent Stickstoff im Vergleich zu 96 Prozent und 3,5 Prozent für die Venus.


Mercurys Vacuum

Obwohl Quecksilber wahrscheinlich zu Beginn seiner Geschichte eine Phase der Ausgasung durchlief, herrscht derzeit nur eine sehr geringe Atmosphäre. Tatsächlich ist der Oberflächendruck ein sehr hartes Vakuum. Als kleinster der Erdplaneten ist sein Einfluss auf atmosphärische Gase jeglicher Art schwach.