Der Einfluss der Temperatur auf Zellmembranen

Posted on
Autor: John Stephens
Erstelldatum: 1 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 17 Kann 2024
Anonim
Zellmembran - REMAKE
Video: Zellmembran - REMAKE

Inhalt

Eine Membran umgibt jede lebende Zelle und hält das Zellinnere von der Außenwelt getrennt und geschützt. Viele Faktoren beeinflussen das Verhalten dieser Membran und die Temperatur ist eine der wichtigsten. Die Temperatur hilft zu bestimmen, was in die Zelle eindringen oder aus ihr austreten kann und wie gut Moleküle in der Membran funktionieren können. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können die Zelle ernsthaft schädigen und in den extremen Temperaturbereichen durch ihre Wirkung auf die Zellmembran abtöten.


Was macht eine Zellmembran aus?

Eine Zellmembran wird als Doppelschicht bezeichnet, da sie aus zwei Schichten besteht, die einander zugewandt sind und die Zelle umgeben. Chemisch wird jede Schicht von Fettmolekülen gebildet, die Phospholipide genannt werden. Jedes Molekül hat ein Ende, das Wasser abweist, genannt Kopf, und ein anderes Ende, genannt Schwanz, das Wasser abweist. Die Art der Phospholipide in der Membran trägt dazu bei, dass sie flüssig und semipermeabel bleiben, sodass einige Moleküle wie Sauerstoff, Kohlendioxid und kleine Kohlenwasserstoffe durch die Membran gelangen und in die Zelle gelangen können, während andere Moleküle schädlich sind oder von der Zelle nicht benötigt werden sind ferngehalten.

Eine Zellmembran enthält auch Proteine, entweder auf ihrer inneren oder äußeren Oberfläche - als periphere Proteine ​​bezeichnet - oder in die Membran eingebettet und als integrale Proteine ​​bezeichnet. Da die Membran flüssig und nicht starr ist, können sich diese Proteine ​​innerhalb der Membran bewegen, um den Bedürfnissen der Zellen gerecht zu werden und sie gesund zu halten. Wenn die Zellen wachsen und sich vergrößern, nimmt auch die Größe der Membran zu und behält ihre Fließfähigkeit bei, damit dieses Wachstum reibungslos abläuft.


Hohe Temperatur erhöht die Flüssigkeit

Zellen funktionieren am besten bei normaler physiologischer Temperatur, die bei warmblütigen Tieren wie Menschen 98,6 Grad Fahrenheit beträgt. Steigt die Körpertemperatur, beispielsweise bei hohem Fieber, kann die Zellmembran flüssiger werden. Dies geschieht, wenn die Fettsäureschwänze der Phospholipide weniger starr werden und mehr Bewegung von Proteinen und anderen Molekülen in und durch die Membran ermöglichen. Dies kann die Permeabilität der Zelle verändern und möglicherweise den Eintritt einiger potenziell schädlicher Moleküle ermöglichen. Sowohl integrale als auch periphere Proteine ​​in der Membran können auch durch hohe Temperaturen beschädigt werden, und wenn sie extrem hoch sind, kann Hitze dazu führen, dass diese Proteine ​​zerfallen oder denaturieren.

Niedrige Temperatur versteift die Membran

Eine Temperatursenkung kann sich auch negativ auf Zellmembranen und Zellen auswirken. Bei niedriger Temperatur bewegen sich die Fettsäureschwänze der Phospholipide weniger und werden steifer. Dies verringert die Gesamtfluidität der Membran, verringert auch ihre Permeabilität und beschränkt möglicherweise den Eintritt wichtiger Moleküle wie Sauerstoff und Glucose in die Zelle. Niedrige Temperatur kann auch das Zellwachstum verlangsamen, indem verhindert wird, dass die Zellen an Größe zunehmen. In extremen Situationen, wie z. B. bei längerer Einwirkung von Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, kann Flüssigkeit in der Zelle zu gefrieren beginnen und Kristalle bilden, die die Membran durchdringen und letztendlich die Zelle töten können.