Inhalt
- Quarks und Leptonen sind beide grundlegende Teilchen
- Leptonen haben eine ganzzahlige Ladung; Quarks haben eine fraktionelle Ladung
- Leptonen können frei existieren; Quarks können nicht
- Quarks und Leptonen unterliegen unterschiedlichen fundamentalen Kräften
Die Teilchenphysik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit dem Studium der elementaren subatomaren Teilchen befasst - den Teilchen, aus denen Atome bestehen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden viele experimentelle Durchbrüche erzielt, die darauf hindeuteten, dass Atome, von denen angenommen wurde, dass sie die kleinste Komponente der Materie sind, aus noch kleineren Partikeln bestehen. Es wurden neue Theorien entwickelt, um dies zu erklären (wie das Standardmodell der Teilchenphysik), es wurden viele neue Experimente entworfen (unter Verwendung von Geräten wie Teilchenbeschleunigern) und es wurde allmählich klar, dass die Teilchen, aus denen Atome bestehen, noch weiter zersetzt werden können. Zwei Beispiele für solche Partikel sind Quarks und Leptonen, und obwohl diese Partikeltypen viel gemeinsam haben, sind ihre Unterschiede oft stark.
Quarks und Leptonen sind beide grundlegende Teilchen
Quarks (vom Nobelpreisträger Murray Gell-Mann nach einem Zitat aus dem Buch "Finnegans Wake" von James Joyce benannt) und Leptonen gelten derzeit als die grundlegendsten Teilchen, die es gibt. Das heißt, sie können nicht in weitere Bestandteile zerlegt werden. Quarks und Leptonen sind auch selbst keine Partikel; Sie beziehen sich vielmehr auf Partikelfamilien mit jeweils sechs Mitgliedern. Die Quark-Familie der Partikel besteht aus Up-, Down-, Top-, Bottom-, Charm- und seltsamen Partikeln, während Leptonen aus den Elektronen-, Elektronenneutrino-, Myon-, Myonneutrino-, Tau- und Tau-Neutrino-Partikeln bestehen. Es gibt auch Antiteilchen, die mit jedem Teilchen assoziiert sind, wobei das Antiteilchen der Spiegel gegenüber dem entsprechenden Teilchen ist (z. B. mit der entgegengesetzten Ladung).
Leptonen haben eine ganzzahlige Ladung; Quarks haben eine fraktionelle Ladung
Leptonen haben eine elektrische Ladung von entweder einer Grundladungseinheit (definiert als die Ladung eines einzelnen Elektrons) im Falle des Elektrons, Myons oder Tau oder keine Ladung im Falle der entsprechenden Neutrinos. Quarks hingegen haben jeweils gebrochene Ladungen (+/- 1/3 oder +/- 2/3, je nach Quark). Wenn diese Quarks zusammen gruppiert werden, addiert sich die Summe ihrer Ladungen immer zu einer ganzzahligen Ladung. Wenn beispielsweise zwei Up- und ein Down-Quark (mit Ladungen von +2/3 bzw. -1/3) gruppiert werden, addiert sich die Summe der Ladungen zu +1 und es wird ein neues Partikel erzeugt. Dieses neue Teilchen ist das Proton, eine der Hauptkomponenten des Atomkerns.
Leptonen können frei existieren; Quarks können nicht
Während Quarks alle eine gebrochene Ladung haben, wird ein Quark in der Natur niemals frei existieren. Dies ist auf eine fundamentale Kraft zurückzuführen, die als "starke Kraft" bekannt ist. Die starke Kraft, die durch kraftübertragende Teilchen, sogenannte Gluonen, vermittelt wird, wirkt im Atomkern und hält Quarks aneinander gebunden. Die Kraft zwischen den Quarks nimmt zu, wenn sie sich auseinander bewegen, wodurch sichergestellt wird, dass kein freies Quark entdeckt wird. Das Forschungsgebiet, das sich den Wechselwirkungen zwischen Quarks und Gluonen widmet, heißt Quantenchromodynamik (QCD). Leptonen hingegen sind sehr "unabhängige" Teilchen und können isoliert werden.
Quarks und Leptonen unterliegen unterschiedlichen fundamentalen Kräften
In der Natur gibt es vier grundlegende Kräfte: die starke Kraft (die Atomkerne und Quarks zusammenhält), die schwache Kraft (die für den radioaktiven Zerfall verantwortlich ist), die elektromagnetische Kraft (die Atome zusammenhält) und die Gravitationskraft (die wirkt) jedes Objekt mit Masse oder Energie im Universum). Quarks unterliegen allen fundamentalen Kräften; Leptonen hingegen sind bis auf die starke Kraft allen Kräften ausgesetzt. Dies liegt daran, dass die starke Kraft eine sehr kurze Reichweite hat, die typischerweise kleiner ist als die eines Atomkerns. Daher ist die starke Kraft im Allgemeinen auf diesen Bereich beschränkt. Die schwachen, elektromagnetischen und Gravitationskräfte können sich dagegen über eine viel größere Entfernung als die starke Kraft auswirken.